VPNAce ist ein sehr junger Provider für VPN-Dienstleistungen, der erst Anfang 2013 gegründet wurde.
Anonymität bei VPNACE:
VPNAce führt keine Traffic Logs und speichert demnach keine Informationen darüber, wie die Kunden den VPN-Dienst verwenden, welche Daten sie downloaden oder welche Seiten sie besuchen. Allerdings werden Connection Logs geführt. Dabei erfolgt eine Dokumentation über die Uhrzeit, das Datum und den Ort des Verbindungsaufbaus sowie über die Dauer der Sitzung und den Datenvolumenverbrauch.
VPNAce gibt keine Auskunft darüber, wie lange diese Daten gespeichert werden. Allerdings räumt das Unternehmen ein, dass bei einer berechtigten Anfrage die Informationen auch an Dritte weitergegeben werden. Eine solche berechtigte Anfrage liegt beispielsweise im Rahmen eines Gerichtsbeschlusses vor.
Wer möglichst sicher anonym surfen will, sollte einen Anbieter nutzen, der keinerlei Logs in irgendeiner Form führt! Ein Beispiel dafür ist IPVanish.
VPN-Dienste, die Connection Logs, Traffic Logs oder sonstige Logs führen, sind höchstens für Filesharing oder das Umgehen von Youtube-Video-Sperren zu empfehlen.
Regionale Verbreitung von VPNACE:
Bisher verfügt VPNAce über Server in sechs verschiedenen Ländern. Dazu zählen Deutschland, die USA, Großbritannien, die Niederlande, Rumänien und Frankreich. Die genaue Anzahl der zur Verfügung stehenden Server gibt VPNAce jedoch nicht bekannt.
Leistungsübersicht:
Der Dienst VPNAce bietet zwei verschiedene VPN-Tarife an. Der Limited-Tarif ist dadurch gekennzeichnet, dass das Datenvolumen begrenzt ist. Im Gegensatz dazu profitieren Kunden des Unlimited-Paketes von einem unbeschränkten Datenvolumen für Down- und Uploads. Bei beiden Tarifen hat der Kunde die Wahl zwischen einer einmonatigen und einer dreimonatigen Laufzeit.
Alle Angebote von VPNAce findest Du hier
Leider bietet VPNAce aktuell noch keine anonyme Zahlungsmethode an. Nutzer können sich nur zwischen der Zahlung per Kreditkarte oder per PayPal entscheiden. VPNAce bietet Internetnutzern die Möglichkeit, einen kostenlosen Testaccount anzulegen, um den Service einen Tag lang ausgiebig testen zu können.
Dieses kostenlose Paket steht jedoch nur Inhabern einer Kreditkarte zur Verfügung. Weiterhin wird eine 14-Tage-Geld-zurück-Garantie angeboten. Das bedeutet, dass ein Kunde im Falle eines Widerrufs innerhalb der zwei Wochen alle angefallenen Kosten erstattet bekommt.
Besonderheiten:
Die Bandbreite der VPN-Verbindung wird nicht durch den Anbieter begrenzt. Die tatsächliche Geschwindigkeit hängt somit nur davon ab, wie groß die Entfernung des Kunden-Computers zum ausgewählten Server ist und wie stark der verwendete Server bereits ausgelastet ist. Zudem hat auch die Bandbreite der eigenen Internetverbindung einen Einfluss auf die Geschwindigkeit der VPN-Verbindung.
Das Datenvolumen ist nur bei dem Limited-Tarif begrenzt. Kunden dieses Paketes haben monatlich ein Datenvolumen von maximal 50 GB zur Verfügung. Bei Buchung des Unlimited-Pakets können die Kunden nach Belieben Downloads und Uploads durchführen. Bisher bietet VPNAce lediglich die Protokolle PPTP und L2TP in Kombination mit einer 128-bit Kodierung an.
In Zukunft ist jedoch auch die Bereitstellung des OpenVPN Protokolls geplant. Die Clients von VPNAce sind mit allen gängigen Betriebssystemen wie Windows, Mac und Linux kompatibel und funktionieren auch auf mobilen Endgeräten, die auf Android oder iOS basieren.